Agility
Als diese Hundesportart Ende der 80er Jahre nach Deutschland kam, führte sie lange Zeit ein Schattendasein.
Heute wird Agility immer populärer und vor allem immer beliebter in den Vereinen betrieben, als Teamsport zwischen Mensch und Partner Hund.Ähnlich wie beim Springreiten, wird ein Hindernisparcours durchlaufen, ohne Leine und Halsband, sondern der Mensch führt seinen Hund mittels Körpersprache und verbalen Kommandos. Zusammengestellt von einem Richter wird ein Parcours, aus verschiedenen Geräten wie Sprüngen, Tunneln und Kontaktzonen-elementen durchlaufen.
Ein Parcours besteht aus bis zu 22 Hindernissen.
Turniervoraussetzungen:
Um allen Hunden die gleichen Chancen zu geben, werden die Hunde in Größenklassen
Mini |
Small |
kleiner als 35 cm |
Midi |
Medium |
kleiner als 43 cm |
Standard |
Large |
ab 43 cm |
und in Leistungsklassen unterteilt.
A1 |
Voraussetzung: Alle Geräte beherrschen. Begleithundeprüfung und mindestens 18 Monate alt. |
A2 |
Startberechtigt sind Hunde, die in A 1 unter zwei verschiedenen Leistungsrichtern 3x die Note V= Vorzüglich für drei fehlerfreie plazierte (1.-3. Platz) Läufe nachweisen können |
A3 |
Startberechtigt sind Hunde, die in A 2 unter zwei verschiedenen Leistungsrichtern fünf mal die Note Vorzüglich für fünf fehlerfreie plazierte Läufe A 2 nachweisen können |
Ein paar Beispielbilder....... , von meinen Mädchen, alle 3 in der höchsten Klasse unterwegs
Beauty A3 Large
Ella A3 medium


Felina A3 large

